DIY Ringkissen selber machen – wir zeigen dir, wie’s geht
So nähst du deiner Freundin ein Trauringkissen
Normalerweise besorgt ein lieber Mensch aus der Verwandtschaft – die Brautmutter, die Oma oder die Trauzeugin – das Ringkissen für die Hochzeit. Noch schöner ist es natürlich, wenn dieser liebe Mensch das Kissen selbst gemacht hat. Aber nicht jede Mutti, Tante, Freundin oder Oma hat ein Händchen für’s Nähen. Für diesen Fall haben wir eine Auswahl zauberhafter Ringkissen kreiert, die du dir bei uns im Shop anschauen und kaufen kannst – von schlicht-schön bis romantisch-extravagant ist alles dabei. Falls du aber ein Nähprofi bist, findest du hier eine Do-it-Yourself-Anleitung von Echt dufte® Mama Renate zum nachnähen unseres weißen Ringkissens mit Spitzenbesatz und Schleife. Los geht’s!
Ringkissen mit Schleife – Das brauchst du dazu
Diese Materialien brauchst du für dein Ringkissen:
– Stoffschere
– Bleistift oder Schneiderkreide
– Schablone mit 21,5 x 21,5 cm (die finale Größe des Kissens ist 20 x 20 cm, wir geben also an jeder Kante 1,5 cm Nahtzugabe)
– weißen Baumwollstoff (du kannst natürlich auch Seide oder Satin verwenden)
– weißen Spitzenstoff
– breites weißes Band mit 70 cm Länge für die große Schleife vorne
– breites weißes Band mit 21,5 cm Länge für die Halterung auf der Kissen-Rückseite
– zwei schmale Bänder a 70 cm zum Festbinden der Ringe (Farbe nach Wunsch)
– kleines Stoffröschen (Farbe nach Wunsch)
Schritt 1 – Zuschnitt der Kissenteile
Lege den Baumwollstoff doppelt aufeinander und übertrage die Schablone auf den Stoff. Anschließend die beiden Stofflagen exakt an der Linie zuschneiden.
Wichtig: Achte auf genauen Zuschnitt! Wer hier sauber arbeitet, muss am Schluss nicht tricksen und das Kissen wird gerade und schön.
Genauso wie den Baumwollstoff schneidest du die Spitze zu. Hiervon brauchst du aber nur eine Lage, sprich einen Schnittteil. Nun legst du den Spitzenstoff über einen Teil des Baumwollstoffs und fixierst die beiden Teile mit Stecknadeln.
Jetzt geht’s zum ersten Mal an die Nähmaschine. Dort fixierst du die Spitze ringsrum auf dem Unterstoff mit Abstand zur Kante von ca. 1/2 Füßchenbreite.
So sehen nun deine beiden Schnitteile aus.
Schritt 2 – Halteband an Kissen-Rückseite nähen
Nun nähen wir das Halteband mittig auf die Rückseite des Kissens. Um schnell die Mitte des Stoffes zu kennzeichnen wenden wir einen kleinen Trick an. Du faltest einfach das Quadrat einmal in der Mitte, streifst an der Falzkante fest mit dem Daumen darüber …
… und siehe da – du weißt auf welcher Linie du das Band aufnähen musst.
Nun steckst du das kürzere der beiden breiten Satinbänder auf der Kante fest.
Mit zwei Nadeln steckst du das Band auf beiden Seiten im Abstand von 5,5 cm fest. Hier kommt dann eine kurze Naht, die das Eingriffloch begrenzt.
Das Halteband an den mit den Nadeln gekennzeichneten Stellen festnähen.
So sehen die beiden fertigen Schnittteile aus.
Schritt 3 – das darf nicht fehlen: die grosse schleife
Das lange breite Band zu zwei Schlaufen formen und mittig feststecken.
Prüfen, dass die beiden Schlaufen gleich groß sind.
An der Stelle, wo die Schleife mit der Nadel fixiert war zusammennähen.
So sieht die fertige Schleife aus.
Schritt 4 – so machst du die kleinen Schleifen, an denen die Ringe befestigt werden
Nimm die langen dünnen Bänder auf die Hälfte der Länge.
Mach zwei kleine Schlaufen und binde diese zu einer festen Schleife.
Zieh die Schleifen auseinander, so dass diese hübsch aussehen.
Jetzt nähst du von Hand das Röschen an der kleinen Schleife fest. Achte darauf, dass du mit der Nadel in den Falten des Röschens durchstichst, dann bleibt der Faden unsichtbar.
Das sind deine fertigen Teile nach Schritt 4.
Schritt 5 – Schleifen auf dem vorderen Schnitteil annähen
Falte den oberen Schnitteil mit der Spitze einmal längs und einmal quer, um die Mitte zu markieren.
Steck eine Nadel die Mitte des Schnittteiles.
Jetzt drehst du den Schnittteil um und fixierst die große Schleife mit einer Stecknadel in der Mitte. Die Nadel auf der Rückseite ziehst du wieder raus.
Ab an die Nähmaschine! Mit ein paar Stichen vor und zurück nähst du die große Schleife fest.
Die kleine Schleife mit dem Röschen wird nun wieder in Handarbeit an der Mitte der großen Schleife fest genäht. Achte darauf, dass die kleine Schleife fest sitzt. Das von Hand nähen ist ein bisschen Gefummel, aber mit etwas Übung klappt das ganz gut.
So sehen deine beiden Schnittteile jetzt aus.
Schritt 6 – vorder- und Rückteil aufeinander nähen
Nun nähen wir die beiden Teile aufeinander. Damit du nicht versehentlich über ein Band drüber nähst, kannst du diese mit einer langen Stecknadel auf dem vorderen Schnittteil fixieren. Achte unbedingt darauf, dass das Halteband quer zur Schleife liegt!
Steck die beiden Teile mit Nadeln aufeinander. Schau dabei, dass die Teile so exakt wie möglich aufeinander liegen. Es ist wichtig, dass du das Kissen nicht komplett zunähst. Wir müssen es ja noch wenden und mit Füllmaterial befüllen. Dafür lässt du unten ein gutes Stück offen. Am besten fixierst du die Stelle, die offen bleiben soll wieder mit zwei Nadeln. Das verringert die Wahrscheinlichkeit, dass du versehentlich drüber nähst.
An der Öffnung beginnst du damit, das Kissen mit 1 Füßchen Abstand zur Kante ringsum zuzunähen. Das Echt dufte® Label sitzt in unseren Kissen immer links im unteren Drittel, daher nähen wir es an der vorletzten Kante ein. Das Label liegt jetzt also im Schnittteil rechts, nach dem Umstülpen sitzt es aber richtig in der linken Seitennaht.
Schritt 7 – unser Geheimtipp wie man Ecken sauber umstülpt
Mit dem Zeigefinger in die Ecke fahren. Das geht natürlich am Besten, wenn deine Fingernägel etwas länger sind.
Die erste Seitennaht nach innen falten, die zweite darüber legen.
Umstülpen.
Fertig!
Die Stecknadeln aus den Bändern ziehen und mit einer Schere die Bänder auf die gewünschte Länge zuschneiden.
Dein Ringkissen ist jetzt fast fertig.
Schritt 8 – Kissen befüllen und zunähen.
Die Echt dufte® Kissen sind mit Zirbenflocken und Rosenblüten gefüllt. Sie verwöhnen euch auch nach der Trauung noch viele Monate mit ihrem zarten Duft. Natürlich könnt ihr auch anderes Füllmaterial verwenden. Wir empfehlen in jedem Fall Naturmaterialien wie Schafwolle oder Baumwolle.
Falte die Kanten der Kissenöffnung ca. 1 cm nach innen. Drück das Füllmaterial etwas nach unten, damit an der Nähmaschine nichts heraus purzelt.
Zur Sicherheit kannst du die Öffnung mit einer oder mehr Nadeln zustecken.
An den Stecknadeln entlang die Öffnung zunähen.
du hast es geschafft!
Wir gratulieren dir zu deinem selbst gemachten Ringkissen!
Falls dir das alles viel zu viel Arbeit ist, kannst du dieses Ringkissen auch bei uns im Shop kaufen.